Module und Ablauf

Stand: 10. Januar 2025

Module

Das Zertifikat Digital Humanities besteht aus drei Modulen. Insgesamt sind mindestens 20 ECTS-Punkte zu erwerben, wobei eine Anerkennung von Leistungen aus dem eigenen Studiengang (Bachelor/Master) von höchstens 50% möglich ist. Die Liste der in dem jeweiligen Semester belegbaren Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Ablauf

1. Teilnahme & Anmeldung

Um sich für das Zertifikat registrieren zu können, müssen Sie in einem Studiengang der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg immatrikuliert sein. Für die Registrierung schreiben Sie bitte eine kurze formlose E-Mail an digitalhumanities[at]mail.uni-freiburg.de unter Angabe Ihres Studiengangs/ Promotionsfachs und Fachsemesters sowie Ihrer Matrikelnummer .

Sie werden schnellstmöglich, spätestens aber zum Beginn des darauffolgenden Semesters in den Zertifikatsbereich „Digital Humanities“ eingeschrieben. Im Anschluss können Sie Veranstaltungen für das Zertifikat (so wie für Ihr Studium) über HISinONE buchen und belegen. Zudem erhalten Sie in HISinONE mit Ihrer gewohnten Kennung Zugang zum Studienbereich „Zertifikat Digital Humanities“, in dem Sie Ihre erbrachten Leistungen einsehen können. Mit Abschluss des Zertifikats und dem Erwerb von mind. 20 ECTS erhalten Sie eine Zertifikatsurkunde.

Schreiben Sie sich unbedingt in den Zertifikatsbereich ein, sobald Sie den Entschluss fassen, am Zertifikat teilzunehmen! Auch wenn Sie während des weiteren Verlaufs Ihres Studiums bemerken, dass Sie das Zertifikat nicht oder nicht vollständig absolvieren können, gehen Ihnen so keine bis dahin absolvierten ECTS verloren und Sie können diese in Form von Micro-Credentials/ Einzelmodulen bescheinigt bekommen. Eine Abmeldung vom Zertifikat ist jederzeit möglich, bzw. erfolgt automatisch mit Exmatrikulation. Eine frühzeitige Einschreibung in den Zertifikatsbereich hilft Ihnen, Veranstaltungen korrekt belegen zu können. Papierscheine über absolvierte Veranstaltungen können nur noch vorübergehend berücksichtigt werden.

Wenn Sie Lehrveranstaltungen in HISinOne belegen, die nicht Bestandteil Ihrer Studiengänge sind und Sie nicht für das Zertifikat angemeldet sind, werden diese Lehrveranstaltungen im Globalen Überlaufkonto (GÜk) als freiwillige Leistung gebucht.

2. Veranstaltungsbelegung

Die Liste der im jeweiligen Semester belegbaren Lehrveranstaltungen finden Sie auf dieser Webseite unter Lehrveranstaltungen und in HISinONE unter Zertifikat „Digital Humanities“.

Sollte sich eine Veranstaltung aus dem Vorlesungsverzeichnis der Fächer der philologischen Fakultät, die Sie für das Zertifikat Digital Humanities belegen möchten, nicht unter den gelisteten Veranstaltungen für das Zertifikat befinden, stellen Sie bitte eine begründete Anfrage an die Koordination des Zertifikats (digitalhumanities[at]mail.uni-freiburg.de).

Beachten Sie bei der Veranstaltungsbelegung ggf. auch die Belegverfahren der anbietenden Seminare:

Lehrveranstaltungen aus den drei Zertifikatsmodulen können parallel belegt werden, d.h. das Einführungsmodul ist keine Voraussetzung für das Vertiefungsmodul oder das Projektmodul. Wir empfehlen Ihnen aber, mit grundlegenden Lehrveranstaltungen aus dem Einführungsmodul zu beginnen, insbesondere, wenn Sie keine Vorkenntnisse in Digital Humanities mitbringen. Am Ende sollten Sie auf jeden Fall Lehrveranstaltungen aus allen drei Modulen mit dem jeweils vorgesehenen ECTS-Umfang erfolgreich bestanden haben. Der zeitliche Rahmen für das Erlangen des Zertifikats ist nicht festgelegt, d.h. es bleibt Ihnen überlassen, wie viele Lehrveranstaltungen pro Semester Sie für den Erwerb des Zertifikats besuchen.

Wenn Sie sich gerade in den letzten Semestern Ihres Bachelorstudiums befinden und es nicht schaffen sollten, das Zertifikat noch vor Ihrem Bachelorabschluss zu erwerben, aber ein Masterstudium an der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg anschließen, können Sie das Zertifikat in Ihr Masterstudium übertragen. Dasselbe gilt, wenn Sie sich aktuell in den letzten Semesters Ihres Masterstudiums befinden, und eine Promotion an der Universität Freiburg anschließen. Bewahren Sie aber Ihre Leistungsübersicht/Transcript of Records sorgfältig auf, damit Sie nachweisen können, welche Lehrveranstaltungen Sie im Bachelor- bzw. Masterstudium absolviert haben.

Für das Zertifikat ist lediglich eine Studienleistung in der jeweiligen Lehrveranstaltung erforderlich; Prüfungsleistungen werden unter den gegebenen Voraussetzungen anerkannt.

3. Anerkennungen & Anrechnungen

Anrechnungen bereits bestandener Leistungen, bzw. doppelte Anrechnungen von Leistungen im Studium und zugleich im Zertifikat sind grundsätzlich möglich, allerdings im Umfang von max. 10 ECTS bzw. max. 50% der insgesamt für das Zertifikat zu erbringenden ECTS. Das bedeutet, dass mindestens die Hälfte der ECTS-Punkte in den Lehrveranstaltungen des Zertifikats „Digital Humanities“ der Universität Freiburg erworben werden muss.

Zudem muss bei den anzurechnenden Lehrveranstaltungen der Schwerpunkt in den Digital Humanities sichtbar sein. Dies können Sie anhand Ihres Transcript of Records und den Beschreibungsdetails der jeweiligen Lehrveranstaltung nachweisen. Wenden Sie sich in Fällen von Anrechnungen bitte direkt an digitalhumanities[at]mail.uni-freiburg.de.

4. Abschluss & Erwerb des Zertifikats

Mit Abschluss des Zertifikats und dem Erwerb von mind. 20 ECTS erhalten Sie eine Zertifikatsurkunde.

Sobald Sie alle Leistungen mit mind 20 ECTS erfolgreich abgeschlossen haben, melden Sie sich bitte bei der Koordination des Zertifikats (digitalhumanities[at]mail.uni-freiburg.de), um die Urkunde und das Transcript of Records zu beantragen. Sie werden nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats aus dem Studienbereich abgemeldet, bleiben aber für Ihr weiteres Studium an der Universität Freiburg immatrikuliert.